Logo Kursangebot

"NICHT-MIT-MIR!" KURSINFORMATIONEN

Die Wahl eines "richtigen" Gewaltpräventionskurses für ihre Einrichtung, Kindergarten oder Schule ist bei der großen Anzahl an verschiedensten Angeboten gar nicht so einfach. Der Deutsche Ju-Jutsu Verband e.V. , Spitzensportverband im Deutschen Olympischen Sportbund, Mitglied in der Deutschen Sportjugend und Fachverband für Gewaltprävention und Selbstverteidigung hat einen Leitfaden für empfehlenswerte Kurse erstellt - [LEITFADEN].

 

 die "Nicht-mit-mir!" ausbildung des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes e.V. umfasst 40 Lehreinheiten und muss mit einer praktischen Lehrprobe absolviert werden. Die Lizenz ist für 4 Jahre gültig und muss in dieser Zeit mit 15 Lehreinheiten im Thematischen bereich der Lizenz verlängert werden. Somit ist eine Qualitätssicherung bzw. Steigerung gegeben.

 

Prävention sexualisierter Gewalt: Ich selbst sowie alle weiteren lizenzierten Kursleiter:innen "Nicht-mit-mir!" haben den DOSB Verhaltenskodex, eine Verpflichtungserklärung sowie ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt (Intervall 5 Jahre).

 

Weiteres Wissenswertes zum Konzept im [NICHT-MIT-MIR PLAKAT] oder dem Kursflyer [NICHT-MIT-MIR FLYER] oder unter [NICHT-MIT-MIR.DE].

 

TRAILER "NICHT-MIT-MIR!" Konzept

TRAILER "DOSB TRAINER B GEWALTPRÄVENTION"

KURSINHALTE
Hier sind einige mögliche Kursinhalte FÜR IHRE EINRICHTUNG, KINDERGÄRTEN ODER GRUNDSCHULEN -
diese sind flexibel anpassbar:

Bild Tag 1
  • Thema Gewalt und Gewaltarten: Einführung in die verschiedenen 
  • Arten von Gewalt (körperlich, psychisch, Vandalismus)
  • Gewaltwahrnehmung: Diskussion, 
  • wie Kinder Gewalt wahrnehmen.
  • Gewalterfahrung: Erfahrungsaustausch zu Gewaltsituationen.
  • Stimmtraining: Spiele zur Schulung der Stimme (z. B. Schreien, Hilfe rufen)
  • Kämpfe ums Gleichgewicht: Übungen zur Balance und Stabilität.
  • Griff lösen: Techniken zum Lösen von Griffen.
Bild Tag 2
  • Thema: Was ist Kampfsport? Einführung in Kampfsportarten und deren Sinn und Zweck.
  • Gefährliche Situationen erkennen: Erkennen und Einordnen gefährlicher Situationen.
  • Körpersprache: Beobachtung und Interpretation von Körpersprache.
  • Selbstverteidigungsposition: Einübung einer deeskalierenden Haltung.
  • Distanz herstellen: Definition von sicheren Distanzen zu Fremden.
  • Schienbeintritt: Techniktraining und Anwendung in Notsituationen.
Bild Tag 3
  • Thema Fremde Personen: Wie       erkennt man gefährliche Fremde?
  • Griff lösen: Wiederholung der Techniken zur Griffbefreiung.
  • Stimmschulung: Übung zur Stimmanwendung bei Gefahr.
  • Nein-Sagen: Einführung in das   Konzept des Nein-Sagens (mit Geschichten und Rollenspielen)
  • (Not-) Rettungsinseln: Was sind Rettungsinseln und wo findet man sie?
  • Passive Abwehr (Schutzhelm):      Schutz des Kopfes bei Angriffen.
Bild Tag 4
  • Thema: Mit wem darf ich mitgehen?: Sensibilisierung für das Thema „Fremde Personen“
  • Griff sprengen: Einführung der Techniken „Rakete“ und „Windmühle“
  • Hilfe holen: Vermittlung der Notwendigkeit, um Hilfe zu bitten bzw. diese zu organisieren, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
  • Wiederholung der Passivblock- Technik.
Bild Tag 5
  • Bodyguard-Übung: Hilfsbereitschaft und gegenseitige Unterstützung.
  • Schenkelzwicker-Technik: Technik,   um sich aus einem Schwitzkasten zu befreien.
  • Griff lösen: Anwendung der Technik   in Kombination mit Flucht zur Rettungsinsel.
  • Passivblock mit Handballenschlag (Tigerkralle)
  • Kombinierte Technik zur Selbstverteidigung.
Bild Tag 6
  • Komplexe Übungssituationen und Rollenspiele: Anwendung aller erlernten Techniken.
  • Zweikampfspiele: Spiele, um die erlernten Techniken in einer realistischen Situation anzuwenden.
  • Streckenschreien: Verbesserung der Stimme und der Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu erregen.

© SICHER-MIT-MIR! - Alle Rechte vorbehalten - 2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.